Inhaltsbereich
Stadtfest mit historischem Peter & Paul-Markt
Einmal im Jahr feiern die Delitzscher mit vielen Gästen ihr beliebtes Stadtfest Peter & Paul - ganze drei Tage lang, in der gesamten Altstadt.
In der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen ist die Durchführung von Großveranstaltungen bis Ende August 2020 untersagt. Damit muss das Delitzscher Stadtfest mit dem historischen Peter & Paul-Markt für dieses Jahr abgesagt werden.
2021 findet das Stadtfest vom 2. bis 4. Juli statt.
Der Ablassmarkt
Benannt ist das beliebte Fest nach dem Peter-und-Paul-Tag am 29. Juni. An diesem Tag haben die Delitzscher im Mittelalter Ablässe erworben, also für den Erlass ihrer Sünden gezahlt. Später wurde aus diesem Anlass auch kräftig gefeiert.
Heute werden keine Ablässe mehr erworben, doch zeitlich richtet man sich noch immer nach dem kirchlichen Feiertag und begeht das Fest am Wochenende nach dem 29. Juni.
Dreißigjähriger Krieg und Türmerstochter
Der Dreißigjährige Krieg hinterließ auch in der Stadt Delitzsch seine fatalen Spuren. Verheerend hatten die Schweden 1638 die Neustadt zerstört, die seit dem 15. Jahrhundert mühsam als Stadterweiterung aufgebaut worden war.
Der alte Stadtkern konnte der Sage nach dagegen nur bewahrt werden, weil eine entschlossene junge Frau, die Türmerstochter Maria Neander, kräftig in die Trompete blies, um die Bürger vor den herannahenden Reitern zu warnen und sie an die Waffen zu zwingen. Es gelang – die Stadt wurde vor weiteren Schäden bewahrt.
Die bereits erwähnte tapfere Türmerstochter spielt beim Delitzscher Stadtfest eine wichtige Rolle: Sie eröffnet das von Zehntausenden besuchte Fest und ist an allen drei Tagen im Stadtbild präsent.
Der Apfelbiss
Wie Landsknechte, Türmerstochter und Mittelaltermarkt gehört auch der berühmte Apfelbiss zum Stadtfest. Täglich um 12 Uhr ereignet sich dieses Schauspiel hochoben am Seiger der Stadtkirche. Dort halten bei Wind und Wetter zwei Figuren, nämlich Adam und Eva, aus.
Kommt es nun zur besagten Zeit und die Glocke schlägt zwölf Mal, reicht Eva dem Adam genauso oft einen Apfel. Verstummt die Glocke, gilt es für die Zuschauer am Fuße der Kirche in Deckung zu gehen – irgendwo muss der Griebsch ja hin…
Das Programm wird bald bekanntgegeben.
Der Festumzug beim Delitzscher Stadtfest zählt mit rund 1.000 Darstellern zu den größten in Mitteldeutschland. Dargestellt werden Kapitel aus der Stadtgeschichte.
- 10. Jh.: Burg Delitzsch
- Slawisch-sorbische Bauern
- 1207: Landding der Ostmark
- Markgraf Conrad von Meißen und Gefolge
- 1400: Jahrmarkt am Peter-und-Paul-Tag
- 1423: Eigene Gerichtsbarkeit
- 1539: Einführung der Reformation
- 1637: Türmerstochter rettet die Stadt
- 1618 bis 1648: Dreißigjähriger Krieg
- 1692: Schloss wird Residenz
- 1808 bis 1883: Dr. Herrmann Schulze-Delitzsch
- um 1892: historische Feuerwehr
- 1894: Gründung der Schokoladenfabrik
- 1923: Beginnender Siedlungsbau
- Delitzsch im 21. Jahrhundert
Drei Tage Stadtfest können wie ein kleiner Urlaub sein. An dieser Stelle finden Sie hilfreiche Links für Ihren Aufenthalt beim Peter & Paul-Fest.
Obdach und Schankhäuser
Die Stadt Delitzsch hat für Sie hier eine Übersicht der im Gastgeberverzeichnis enthaltenen Hotels, Pensionen, privaten Zimmervermieter und Restaurants und Kneipen zusammengestellt.
Wir empfehlen, sich frühzeitig ein "Obdach" für die Zeit des Stadtfestes zu sichern.
Gewandungen
Besonders erlebnisreich wird das Stadtfest, wenn Sie sich selbst in historisch anmutende Kostüme kleiden. Hier eine Übersicht von Kostümverleihen in der Region:
- Historischer Kostümverleih Barbara Schilling in Bad Düben
- Lieblingsstücke in Leipzig
- Königliche Hofschneiderei in Merseburg
- Studio-Kostümfundus im Fotostudio Factory-7 im Haus Breite Straße 7 in Delitzsch – Ansprechpartnerin Elke Fahr, Telefon: 034202 55419, mobil: 0152 09803085
Anmeldeschluss Festumzug
Bitte melden Sie sich jeweils bis Ende März für die Teilnahme am Festumzug an. Das Formular finden Sie demnächst am Seitenende. Oder Sie kontaktieren einfach Bärbel Felgner (Kontaktdaten rechts)
Nächste Stadtfesttermine
2021: 02.07. - 04.07.2021
2022: 01.07. - 03.07.2022
2023: 30.06. - 02.07.2023
2024: 28.06. - 30.06.2024
2025: 27.06. - 29.06.2025
Preise
Der Eintritt zum Fest ist kostenfrei.
Allerdings sperrt die Veranstaltungs GmbH Freitag- und Samstagabend sowie ab Sonntagnachmittag bestimmte Bereiche rund um das Barockschloss ab. Der Zugang zu diesen Bereichen ist nur mit einem kostenpflichtigen Festbändchen möglich.
Anfahrt per Bahn und S-Bahn
- Aus Richtung Leipzig oder Bitterfeld: Delitzsch Unterer Bahnhof
- Aus Richtung Halle/Saale oder Eilenburg: Delitzsch Oberer Bahnhof
Anfahrt per Auto
- Anfahrt aus Norden über A14: Abfahrt Halle/Peißen Richtung Bitterfeld, dann B100 Richtung Bitterfeld
- Anfahrt aus Norden über die A9: Abfahrt Bitterfeld Richtung Bitterfeld, dann B100 Richtung Bitterfeld
- Anfahrt aus Osten über die Autobahn 14: Abfahrt Leipzig Mitte, dann B184 Richtung Delitzsch
- Anfahrt aus Süden über die A 9: Abfahrt Wiedemar Richtung Delitzsch, dann S1/S2 Richtung Delitzsch
- Parkplätze und Zufahrt
Altstadt für Verkehr gesperrt
Für den Pkw- und Lkw-Verkehr ist die Altstadt während des Stadtfest gesperrt. Anwohner können die Zufahrten Hallesche Straße und Holzstraße nutzen und dürfen nach Vorzeigen ihres Personalausweises einfahren. Für Gäste (Hotel, Pensionen) und Stadtfesthändler müssen Einfahrtsgenehmigungen beantragt werden.
Informationen und Genehmigungen:
Grit Röhricht Verwaltungsgebäude II Schloßstraße 30 04509 Delitzsch Zimmer: 3.04 Telefon: 034202 67-303 Telefax: 034202 67-406 | Stephan Daute Verwaltungsgebäude II Schloßstraße 30 04509 Delitzsch Zimmer: 3.04 Telefon: 034202 67-329 Telefax: 034202 67-406 |
Parkplätze
Auch in direkter Altstadtnähe gibt es nur eine sehr begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Nutzen Sie die Parkflächen
- in der Richard-Wagner-Straße,
- am Schützenplatz,
- in der August-Fritzsche-Straße.
Sicherheitssperren
Zu beachten sind weiterhin die Fahrzeugsperren aus Sicherheitsgründen in: Pfortenstraße, Karlsstraße, Am Wallgraben, Roßplatz (aus Ri. Bitterfelder Straße/Marienstraße), Eilenburger Straße, Kohlstraße, Leipziger Straße ab Festfreitag, spätestens 7 Uhr.
Dokumente
![]() |
Anmeldung Festumzug 2020 (61 kB) |