Inhaltsbereich
Ukraine
Ukraine: Hilfe für Geflüchtete
Ankommen in Delitzsch
Herzlich willkommen in Delitzsch! Wir freuen uns, Sie in unserer Stadt und in Sicherheit zu begrüßen.
Die Stadt befindet sich im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten des Freistaates Sachsen und liegt im Osten Deutschlands. Delitzsch ist eine aufstrebende Stadt am Rande von Leipzig. Wir sind bekannt für unsere denkmalgeschützte Altstadt, unser Barockschloss, unseren Tiergarten, unsere Seen und familienfreundliche Infrastrukturen. Hier leben ungefähr 25.000 Menschen.
Begegnungsort im Bürgerhaus Delitzsch
Ab Dienstag, 29. März 2022 finden bis auf Weiteres von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr Deutsch-Kurse bzw. Betreuungsangebote für Ukraine-Geflüchtete und deren Kinder im Bürgerhaus Delitzsch statt.
Anmeldung
Geflüchtete, die privat untergebracht sind, sollten sich über das Beteiligungsportal des Landkreises Nordsachsen registrieren. Sie müssen nicht zwingend zum Einwohnermeldeamt der Stadt Delitzsch kommen.
Für Geflüchtete, die in Delitzsch bleiben wollen, bitten wir ebenfalls um Anmeldung über das Beteiligungsportal des Landkreises Nordsachsen und um eine zeitnahe Anmeldung beim Einwohnermeldeamt der Stadt Delitzsch.
Eine telefonische Voranmeldung wird empfohlen.
Kontakt:
Technisches Rathaus
Schloßstraße 30
04509 Delitzsch (Postanschrift: Markt 3, 04509 Delitzsch)
Telefon: 034202- 67243 oder - 67340
E-Mail: einwohnermeldeamt@delitzsch.de
Für alle wichtigen Dinge und Behördengänge (z. B. um finanzielle Unterstützung zu bekommen) benötigen Sie ein Identitätsdokument (z. B. Pass, Ausweis), mit dem Sie sich ausweisen können. Bringen Sie dieses bitte mit.
Warum sollten Sie sich registrieren?
Das ist wichtig, damit Sie vom deutschen Staat Hilfe bekommen können (z. B. eine Unterkunft oder Verpflegung) und das Recht zum längeren Aufenthalt bekommen.
Aufenthaltserlaubnis in Deutschland
Aufgrund einer Regelung in der gesamten Europäischen Union können alle für ein Jahr in Deutschland bleiben, die
- einen ukrainischen Pass haben,
- die ihren regelmäßigen Aufenthalt in der Ukraine hatten und nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können.
Dazu muss kein Asylantrag gestellt werden (ein Asylantrag ist ein bestimmtes rechtliches Verfahren, das je nach Einzelfall eine gewisse Zeit dauert). Aber man muss eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Die Aufenthaltserlaubnis wird verlängert, wenn die Ukrainekrise länger als ein Jahr andauert. Die Aufenthaltserlaubnis müssen Sie bei der Ausländerbehörde beim Landratsamt Nordsachsen beantragen. Unabhängig davon bleibt für Sie das Recht bestehen, trotzdem einen Asylantrag zu stellen.
Private Unterkünfte
Sie haben die Möglichkeit, sich privat eine Unterkunft zu suchen. Das kann bei Freunden oder Verwandten sein oder auch bei privaten Helferinnen und Helfern. Viele Menschen in Delitzsch bieten derzeit Unterkünfte für Menschen aus der Ukraine an. Suchende und Anbietende von privaten Unterkünften wenden sich bei allen Fragen und Gesuchen bzw. Angeboten per E-Mail an ukraine@lra-nordsachsen.de.
Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung Leipzig
Wenn Sie kein privates Ziel in Deutschland oder Europa haben, dann müssen Sie in die Erstaufnahmeeinrichtung des Freistaates Sachsen fahren. Diese ist in Leipzig-Mockau (Aufnahmeeinrichtung Mockau III, Graf-Zeppelin-Ring 6, 04356 Leipzig).
Wohnraum, Verpflegung, Versorgung, mitgebrachte Haustiere, Unterstützung
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat informiert über das Hilfe-Portal www.germany4ukraine.de. Dort werden offizielle Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt.
Geflüchtete, die in Delitzsch bleiben und Unterstützung brauchen, können Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Dazu zählt Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter des Haushaltes. Um die Leistungen zu erhalten, ist ein Antrag beim Landratsamt Nordsachsen notwendig. Für Ihre Fragen und Informationen dazu wenden Sie sich bitte per E-Mail an ukraine@lra-nordsachsen.de
Aufnahmeverfahren für schulpflichtige ukrainische Kinder/Jugendliche an sächsischen Schulen
Die Schulanmeldung erfolgt über www.schulportal.sachsen.de/ukraine.
Ehrenamtlich helfen
Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, brauchen Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen, u. a. Begleitung zu Behörden, Orientierungshilfe wie z. B. beim Benutzen der Verkehrsmittel oder Unterstützung bei Alltagsproblemen. Auch ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über jede helfende Hand. Melden Sie Ihre Unterstützungsangebote gern per Mail an ukraine@delitzsch.de
Arbeiten in Deutschland
Geflüchtete aus der Ukraine haben Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG). Mit der Registrierung beim Landratsamt Nordsachsen erhalten sie ein vorläufiges Dokument, die sogenannte Fiktionsbescheinigung. Mit dieser Bescheinigung können ukrainische Staatsbürger umgehend gewerblich tätig werden, das heißt sowohl eine selbst- als auch eine unselbstständige Arbeit aufnehmen.
Geflüchtete aus der Ukraine können im Landkreis Nordsachsen ab sofort auf rechtssicherer Grundlage auch einer Arbeit nachgehen, noch bevor sie eine Aufenthaltserlaubnis erteilt bekommen haben. Dazu hat das Landratsamt Nordsachsen eine Allgemeinverfügung erlassen, die am 8. April 2022 in Kraft trat. Volljährige ukrainische Staatsangehörige, die sich seit 24. Februar 2022 mit Wohnsitz im Landkreis Nordsachsen angemeldet haben und vor diesem Datum ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten, erhalten damit eine fiktive Erlaubnis zur Ausübung einer Beschäftigung. Diese ist bis 30. September 2022 befristet.
Allgemeinverfügung des Landkreises Nordsachsen zur Beschäftigung von ukrainischen Staatsangehörigen
Beratungsmöglichkeiten rund um das Thema Arbeit finden Sie unter: www.arbeitsagentur.de/ukraine
Allgemeine Informationen der Arbeitsagentur, "Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine" gibt es unter: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dresden/information-fluechtlinge-ukraine
Hilfegüter spenden und weitere Unterstützung
Die Stadtverwaltung Delitzsch nimmt selbst generell keine Sachspenden entgegen.
Die Wohnungsgesellschaft der Stadt Delitzsch (WGD) nimmt Mobiliar für Wohnraum entgegen. Bitte melden Sie sich dazu vorab unter Telefon: 034202 6830.Die angebotenen Ausstattungsgegenstände werden allesamt vorbesichtigt
Geldspenden
Die humanitäre Lage in der Ukraine hat sich drastisch verschärft. Viele Hilfsorganisationen haben zwischenzeitlich Spendenseiten für die Menschen in der Ukraine eingerichtet. Eine Übersicht von Spendenkonten findet sich im „Bereich Dokumente“.
Weitere Informationen
Viele Dinge, die die Unterbringung und Versorgung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen betreffen, werden derzeit noch zwischen verschiedenen Behörden abgestimmt. Deshalb können sich die Informationen auf dieser Seite ändern. Bitte beachten Sie das und schauen Sie nach Aktualisierungen. Nutzen Sie auch die Informationsseiten der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Sachsen und des Landkreises Nordsachsen.
Links
- Landkreis Nordsachsen - Ukraine - Fragen zum Aufenthalt/Anmeldung
- Innenministerium zur Einreise aus der Ukraine
- Germany4Ukraine - Hilfeportal der Bundesregierung
- Handbook Germany - Ankunft aus der Ukraine
- Spenden-Info Ukraine
- Sozialministerium Sachsen - Informationen für Ukraine-Geflüchtete
- Freistaat Sachsen - Allgemeine Rechtsvorschriften
- Freistaat Sachsen - Informationen zur Gesundheitsversorgung